Aktuelle Termine

Aktuelle Termine

MBSR 8-Wochen-Kurs in Buxtehude ab 26. Januar 2026 [info]

Online MBCL 8-Wochen-Kurs ab 28. Januar 2026  [info]

MBCL-Kompaktkurs am Benediktushof 19.-21. Februar 2026 [info]

Online MBCL-Kompaktkurs 23.-26. April 2026 [info]

MBSR & MBCL – Stressbewältigung, Achtsamkeit und Mitgefühl

Jana WillmsHerzlich willkommen!

Ich bin Jana Willms, Diplom-Psychologin, Senior-Lehrerin für MBSR, MBCT und MBCL, MBCL-Ausbilderin und achtsamkeitsbasierte Supervisorin.

Seit vielen Jahren begleite ich Menschen auf ihrem Weg in ein Leben mit mehr Ruhe, Klarheit und Herzenswärme.

Auf meiner Webseite finden Sie Informationen rund um meine Achtsamkeits- und Mitgefühlskurse, zur MBCL-Weiterbildung und zu achtsamkeitsbasierter Supervision.

Schauen Sie sich gerne in Ruhe um und scheiben Sie mir gerne, wenn Ich Ihnen irgendwie weiterhelfen kann. Ich freue mich, von Ihnen zu lesen!

Für Anfänger:innen: MBSR-Kurs für Entschleunigung, Ruhe & Klarheit

Für einen MBSR-Achtsamkeitskurs brauchen Sie keine Vorerfahrungen. Hier lernen Sie…

  • Ihren Alltag zu entschleunigen und mehr Muße in Ihr Leben zu bringen.
  • den Herausforderungen Ihres Lebens mit mehr Ruhe und Klarheit zu begegnen.
  • mehr Freundlichkeit im Umgang mit sich selbst zu entwickeln.
  • und mehr Lebensfreude und Vitalität zu erfahren!

Für Fortgeschrittene: MBCL-Kurs für (Selbst-)Mitgefühl, Wärme & Verbundenheit

MBCL ist ein Aufbaukurs nach MBSR in dem Sie lernen…

  • mitfühlender, unterstützender und verzeihlicher mit sich selbst umzugehen, wenn Sie Kummer oder Schmerz erfahren.
  • mehr Verbundenheit, Wärme, Geborgenheit und Akzeptanz im Kontakt mit sich selbst, anderen und der Natur zu erleben.
  • Ressourcen zu entwickeln, um mit Weisheit und Herzensgüte durch herausfordernde Zeiten zu navigieren.

Für Kolleg:innen: Achtsamkeitsbasierte Supervison für persönliche und fachliche Entwicklung

Die Supervision richtet sich an Lehrende achtsamkeitsbasierter Verfahren. In einem unterstützenden und vertrauensvollen Raum können Sie zum Beispiel…

    • herausfordernde Unterrichtssituationen reflektieren, um als Lehrer:in und Person zu wachsen.
    • den erforschenden Dialog (“Inquiry”) live erleben und tiefer verstehen.
    • Ihre Fähigkeiten und Qualitäten beim Anleiten von Achtsamkeits- und Mitgefühlsübungen vertiefen.
    • Fragen rund um Ihre persönliche Achtsamkeits- und Mitgefühlspraxis stellen.

      Kontakt

      Schreiben Sie mir gerne an info@achtsamkeit-willms.de wenn Sie Fragen haben, sich anmelden möchten oder sich mit mir für ein kostenfreies 30-minütiges (Supervisions-)Vorgespräch verabreden möchten.

      Unten auf dieser Seite können Sie sich auch für meinen Newsletter anmelden. Dann bekommen Sie von Zeit zu Zeit Informationen über aktuelle Veranstaltungen – zusammen mit einer Inspiration für Ihren Alltag.

      Probieren Sie eine MBSR- oder MBCL- Übung aus!

      Ein Gramm Erfahrung ist besser als eine Tonne Theorie.

      – John Dewey

      Ich lade Sie dazu ein, mit Hilfe der unten stehenden Übungen ein Gramm Erfahrung zu sammeln, wie John Dewey es so schön schreibt. Warum? Bei der Meditation verhält es sich wie beim Klavierspielen: Die Partitur (oder Texte auf der Website) zu lesen, kann sehr inspirierend sein. Klavierspielen lernen Sie davon jedoch noch nicht. Wenn Ihr Interesse geweckt ist, können Sie diesen Schwung aber nutzen, um eine Meditation direkt zu erleben.

      MBSR-Atemmeditation

      Die Atemmeditation ist eine der grundlegenden Achtsamkeitsübungen und damit auch Bestandteil des MBSR-Achtsamkeitstrainings. Hier sind die Atemempfindungen der stabile Ankerpunkt in der Gegenwart, zu dem Sie Ihre Aufmerksamkeit immer wieder zurückbringen. So stärken Sie Ihre Fähigkeit präsent zu sein und sich auf heilsame Weise auf das zu beziehen, was gerade wichtig ist.

      Für Menschen, die beispielsweise mit einem Trauma leben, ist der Atem jedoch nicht immer ein hilfreicher Anker. Damit die Übung für alle Praktizierenden eine Ressource sein kann, biete ich in der unten stehenden Aufnahme weitere mögliche Ankerpunkte an. Diese können auch für Menschen ohne Traumaerfahrung hilfreich sein. Probieren Sie gerne die verschiedenen Anker aus um herauszufinden, welcher Anker in welcher Situation unterstützend für Sie ist!

      Vorbereitung für die Übung: Finden Sie einen ruhigen Platz und machen Sie es sich im Sitzen oder Liegen bequem. Dann kann´s auch schon losgehen! Viel Freude mit der Atemmeditation!

      Atemmeditation - traumasensitiv (20 Minuten)

      von Jana Willms | MBSR

      →  Sie möchten noch einen MBSR-Übung kennenlernen? Hier finden Sie einen 25-minütigen MBSR-Bodyscan. Er hilft Ihnen, aus Gedanken auszusteigen und wieder in Kontakt mit Ihrem Körper zu kommen. Sie fühlen, wie es Ihnen geht und können dann auch besser für sich sorgen!

      MBCL-Freundlichkeitsmeditation

      Die Übung Atemraum mit Freundlichkeit stammt aus dem MBCL-Mitgefühlstraining und unterstützt Sie dabei, Freundlichkeit für den Menschen zu kultivieren, mit dem Sie am allermeisten zu tun haben: nämlich für Sie selbst!

      Finden Sie für die Übung(en) einen ruhigen und angenehmen Platz und richten sich so ein, dass Sie bequem sitzen können (liegen geht natürlich auch). Wenn Sie angekommen sind, kann´s auch schon losgehen! Viel Freude beim Entdecken!

      Vorbereitung für die Übung: Finden Sie einen ruhigen Platz und machen Sie es sich im Sitzen oder Liegen bequem. Und dann kann´s auch schon losgehen. 

      → Wenn Sie Stress, Erschöpfung oder anderen Kummer erfahren, kann Sie eine andere Übung aus dem MBCL-Programm unterstützen: der Atemraum mit Selbstmitgefühl. Er hilft Ihnen, unterstützend, fürsorglich und tröstend (anstatt selbstkritisch und verurteilend) auf Ihren Schmerz zu antworten. Probieren Sie ihn gerne aus!

      Blog